Benötigen Sie ein Open-Source-Prüfungsgremium?

11.09.2020

Dr. Andreas Kotulla

Open Source

Dr. Andreas Kotulla

Technologieunternehmen tauschen sich über bewährte Verfahren aus der Praxis aus.

Mehrere führende Technologieunternehmen haben kürzlich angekündigt, sich zusammenzuschließen, um Tools und Methoden zur besseren Sicherung von Open-Source-Software zu erforschen.Microsofts CTObetonte in einem Blogbeitrag das „Open-Source-Software für fast die gesamte Technologiestrategie eines Unternehmens von zentraler Bedeutung ist“.

Da Open-Source-Software mittlerweile den „Kern der Technologiestrategie jedes Unternehmens“ bildet (nach vielen Schätzungen besteht 80 % der Software aus Open-Source-Komponenten), sollten Unternehmen aktiv Maßnahmen ergreifen, um Vertrauen in ihre Produkte zu schaffen – sowohl intern als auch bei Kunden.

Eine effektive Lösung besteht darin, ein Open-Source-Programmbüro (OSPO) oder ein Open-Source-Prüfungsgremium (OSRB) einzurichten. Drei Revenera-Kunden berichteten über ihre Erfahrungen mit Open-Source-Prüfungsgremien und teilten bewährte Verfahren sowie wertvolle Tipps aus jahrelanger Praxis.

Lesen Sie den ganzen Bericht von Alex Rybak, Leiter des Produktmanagements bei Revenera hier.