EU Forschungsprojekt

Gefördert vom EU-Digital Europe Programm

Problem

Der Cyber Resilience Act (CRA) stärkt die Cyber-Resilienz digitaler Produkte in der EU und stellt Hersteller und Händler vor neue Verpflichtungen zur Gewährleistung der Produktsicherheit über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Während große Unternehmen die Kosten zur Anpassung leichter tragen können, stehen KMU vor größeren Herausforderungen, insbesondere beim Management von Open Source.

Ziel

Hoch automatisierte Werkzeuge und Verfahren, um Cybersicherheitsfähigkeit und -ressourcen nachhaltig zu stärken und laufende Kosten zu reduzieren.

Lösung

Werkzeugbasierte Unterstützung für KMU zur Erhaltung der CRA-Vorschriften, Verbesserung Cybersicherheit, Automatisierung der Handhabung von Open Source.

Gefördert vom EU-Digital Europe Programm

Blauer_Schild

Partner

Logo_About_Code
Logo_bitsea
Logo_doubleOpen()
Logo_Eclipse_Foundation
Logo_European_DIGITAL_SME_Alliance
Logo_e_hoch_x_pertware
Logo_Red_Alert_Labs_IoT_Security

    Alarm Redux

    Ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung durch Innovationen

    Problem

    Überlastung des Pflegepersonals in der Intensivstation durch mannigfaltige Alarme („Alarm fatigue“: Alarmmüdigkeit ist eine „Desensibilisierung” des Personals durch zu viele irrelevante Alarme medizinischer Geräte.)

    Ziel

    Stressreduktion für das Personal und Verbesserung der Pflege für Patienten durch Erhöhung der Alarmgüte.

    Lösung

    Alarmreduktion durch intelligente Aggregation, voraussagende Alarmierung und optimierte Visualisierung. Auswerten von Massendaten, Datenaggregation, Trendanalysen, Vorhersagen.

    Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Image

    Partner

    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image

      Auto-VisRev

      Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

      Problem

      Software-Reviews sind sehr zeitaufwendig und die Qualität hängt hauptsächlich von den Fähigkeiten der einzelnen Personen ab. Software-Qualität kann nicht von "außen" gesehen werden.

      Ziel

      Verbesserung der Effizienz und Qualität von Software, um hochwertige Software für alle zu ermöglichen.

      Lösung

      Standardisierte visuelle Darstellung des dynamischen Software-Verhaltens, automatisierte Überprüfungen durch künstliche Intelligenz/Regel-Engine.

      Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

      Image

      Partner

      Image
      Image
      Image