07.10.2020
Open Source licenses
Warum Open Source nutzen? Open Source ist überall. Erfahrene Entwickler schreiben Code nicht von Grund auf neu. Sie wissen, wo sie funktionierenden Code finden. Open Source steigert die Produktivität, verkürzt die Markteinführungszeit und senkt die Entwicklungskosten. Doch wer Open Source nutzt, übernimmt auch Verantwortung für fremden Code. Patches und ihre Rolle in der Softwareentwicklung Software Composition Analysis befasst sich intensiv
Industriestandard für die Offenlegung von Open Source
24.06.2020
Open Source licenses
Wandel der Offenlegungspflicht In den letzten zehn Jahren hat sich die Einstellung zur Offenlegung von Open Source stark verändert. Früher fragten sich Unternehmen, warum sie ihre Nutzung offenlegen sollten. Heute geht es darum, wie sie es effizient tun können – und wie sie sich damit von der Konkurrenz abheben. Open Source im Alltag Während meines letzten Urlaubs (bevor die Welt
Linux-Prüfung
24.06.2020
Open Source licenses
Die Herausforderung der Lizenzidentifizierung in Linux-Distributionen Die Identifizierung aller Urheberrechtsinhaber, Lizenzen und Lizenzverpflichtungen innerhalb einer Linux-Distribution ist äußerst komplex und mühsam. Viele Quelldateien in älteren Linux-Versionen (vor 4.19) enthalten keine Lizenzinformationen. Compliance-Tools können deshalb oft keine klare Lizenz ermitteln, und eine manuelle Prüfung ist zeitaufwendig. Standardmäßig sind alle Linux-Kernel-Dateien ohne explizite Lizenzinformationen unter GPL Version 2 mit Syscall-Ausnahme lizenziert (im